Aufbewahrung von Strumpfhosen!
Richtig aufbewahren und sortieren!
Nun mit der Aufbewahrung von Strumpfhosen ist das so eine Sache und kommt auch auf die Menge an die Sie zu verwalten haben. Jetzt werden viele sagen, wieso die kommen einfach in den Schrank oder zusammengeworfen in eine Schublade gequetscht. Für Leute die täglich eine Strumpfhose tragen ist das nun wirklich nicht die beste Lösung. Die Größte Schwierigkeit in der Aufbewahrung von Strumpfhosen liegt wohl darin, dass wenn man Sie so zusammengefaltet in der Hand hält, man nicht unbedingt sehen oder fühlen kann um welche Garnstärke sich es handelt und ob sie eher blickdicht oder transparent ist. Geschweige denn, was man auch nicht sehen kann, ob die Strumpfhose beispielsweise Haut pflegende Eigenschaften hat oder andere Merkmale die man so ohne weiteres nicht erkennen kann. Viele Strumpfhosen zum Teil auch die teuren haben nicht mal ein Etikett auf dem das vermerkt wäre und auch dann wäre es sehr umständlich jedes mal all diese nach zugucken. Es bleibt also nur das man die Strumpfhosen unter ganz klaren Kategorien aufteilt und sortiert. Zum Beispiel in folgender Form:
- 10 – 30 DEN (Transparent)
- 30 – 60 DEN (Leicht deckend)
- 60 – 90 DEN (Blickdicht)
- 100 – 150 DEN (Warme Qualität)
- Thermal (Thermo)
- Leicht Stützend
- Mittlere Stützkraft
- Stark Stützend
- Formend
- Pflegend
- Muster, Netz und schrille Farben
- Glanz
- Feinstrick
- Grobstrick
- Neu und verpackt
Wenn sie langfristig gesehen des öfteren mal oder sogar täglich Strumpfhosen tragen dann sollten Sie sie auf jeden Fall nach den Eigenschaften sortiert lagern, ansonsten stehen Sie immer wieder vor dem Problem, dass Sie nicht wissen was Sie da gerade anziehen... Eine Ausnahme gibt es hier natürlich auch, wenn Sie zum Beispiel nur ein paar Grobstrick-Strumpfhosen und ein paar feine 20 Denier besitzen, das sollte man doch sofort erkennen.
Wenn Sie jetzt zufällig eine passende Kommode haben an der man auch mit der entsprechenden Kategorie beschriftete Aufkleber anbringen kann, dann sollten Sie nur noch darauf achten, das Sie die jeweilige Strumpfhose auch dann einsortieren, wenn Sie die OVP noch haben und gegebenenfalls nachlesen können wo sie denn überhaupt hingehört. .... Viel Vergnügen...!
Zusammenlegen der Strumpfhose!
Eine gute Strumpfhose sollte nicht mit anderer Wäsche zusammengeknüllt in eine Schublade gestopft werden. Eine Strumpfhose sollte ähnlich wie eine normale Hose gefaltet werden. Auch das erhöht die Lebensdauer der SH, ein vernünftiger Umgang mit teuren Strumpfhosen sollte obligatorisch sein.
Das Etikett oder die vorgeformten oder verstärkten Versen sollten hinten sein (1).
Achten Sie darauf, dass am Bund möglichst Naht auf Naht liegt und die Strumpfbeine nicht verdreht sind (2).
Falten Sie die Strumpfbeine gleichmäßig aufeinander (3).
Klappen Sie die untere Hälfte hoch und halten sie mit dem Daumen fest (4).
Dann nochmal die untere Hälfte hoch klappen und schon ist die SH fertig gefaltet und kann so gut einsortiert werden (5).
Umgedrehte Ansicht, so können gut mehrere Strumpfhosen gestapelt werden (6).
Manche falten sie auch noch einmal zusammen (7) und drehen das Bündchen auf links, sodass die SH sich nicht mehr auffalten kann (8).
Oder Sie klappen von Schritt (5) an gesehen einmal das untere Drittel zur Mitte und dann die obere Hälfte herunter um sie ganz klein zusammen zu falten, stapeln ist dann aber nicht mehr so gut möglich (9).
Oder Sie rollen ab Schritt (5) die SH ein, was gut geeignet ist, wenn Sie Ihre Strumpfhosen in einer Schublade mit einem "Socken-Sortierer" aufbewahren (10).